Das Netzwerk der WirtschaftsSenioren
  • Home
    • Das Netzwerk
    • Beratungsangebote
    • Über uns
    • Kontakt
  • Beratungsangebot
    • Gründung / Start-ups
    • Entwicklung / Sicherung
    • Übergabe / Übernahme
    • Erfahrung & Nutzen
  • Kompetenzen
    • Unsere Kompetenzen
    • Vison / Mission
    • Unser Portfolio
    • Unsere Stärken
  • Partner
  • NEWSLETTER
    • Unsere Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • News-Archiv
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Die Medien über uns
  • Kontakt
    • Kontakt / Rückruf
    • Beratungsanfrage
    • Bewerbung als Partner

09

April

Wenn eine Stadt eine Aktiengesellschaft wäre…

Wenn eine Stadt eine Aktiengesellschaft wäre…
Ausgangssituation

Es war der Versuch einer Stadt zu helfen, um ihre Defizite zu verkleinern. Nur der Ansatz und Betrachtungsweise war ein anderer, wohl wissend, dass Verwaltungsbehörden anders arbeiten und aufgestellt sind, sowie einen anderen Auftrag und Arbeitsweise haben, als Unternehmen in der freien Wirtschaft. Die Bürger die Aktionäre. Der Stadtrat als Aufsichtstrat, der Bürgermeister, Kämmerer und Personalchef als Vorstand. Wie könnte eine Verbesserung der Profitabilität, Kostenreduzierung, Änderung der Abläufe und Zuständigkeiten unter diesem Aspekt verbessert werden? Die Stadt als Dienstleitungsunternehmen. Unrealistisch?

Vorgehensweise

Die Analyse erfolgte unter rein betriebswirtschaftlichen

Read more
9. April 2020

09

April

Dachdecker – „Was läuft hier wirklich?“

Dachdecker – „Was läuft hier wirklich?“
Ausgangssituation

Trotz zufriedenstellendem Umsatz und positiver Auftragslage, war die Ergebnissituation absolut unbefriedigend und drohte weiter abzurutschen. Was waren die Gründe für eine solche Entwicklung?

Vorgehensweise

Die Analyse-Antwort für die Probleme war vordergründig ziemlich einfach „der Chef ist das Problem“.
Denn das schnelle Wachstum, ein nicht richtig genutztes EDV System, keine vernünftige Vor- und Nachkalkulationen, zu hohe Lagerbestände, keine ausreichende Mitarbeiterkontrolle beziehungsweise Regelungen, geringe Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Liquiditätskontrolle, waren die Ursachen für diese sorgenvolle Entwicklung. Ein überforderter Chef, der zwar ein exzellenter Handwerker war, aber kein Kaufmann und

Read more
9. April 2020

09

April

Handwerksbetrieb im Installationsgewerbe

Handwerksbetrieb im Installationsgewerbe
Ausgangssituation:

Bei vielen kleineren Handwerksunternehmen steht die betriebswirtschaftliche Führung des Betriebes in der Priorität oft hinter den handwerklich und terminlich korrekt abzuliefernden Gewerken. „Mein Steuerberater hat schon ein Auge auf die Zahlen !“. Bei vieler guter Arbeit und augenscheinlich guten Umsätzen war im vorliegenden Fall der Unternehmer jeweils zum Ultimo in teilweise prekären Liquiditätsengpässen.
Die kurzfristige Erfolgsrechnung zeigte unbefriedigende und für den Handwerksmeister frustrierende Monatsergebnisse. Die BWA lieferte unterjährig keine belastbaren Zahlen und die Prognose eines vorläufigen Jahresergebnisses war selbst im 4. Quartal nur schwer zu schätzen.

Vorgehensweise:

Es erfolgte eine Untersuchung

Read more
9. April 2020

05

September

finanzielle Überbrückung der Startphase nach Übernahme

Finanzielle Überbrückung der Startphase nach Übernahme Ausgangssituation: Frau A. wollte einen Einzelhandelsbetrieb übernehmen und hatte ihren Arbeitsplatz selbst gekündigt. Sie hatte deshalb keinen Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung. Für die Startphase benötigte sie finanzielle Unterstützung in Form eines Existenzgründungszuschusses durch das Arbeitsamt. Das Arbeitsamt verlangte einen Businessplan. Vorgehensweise: Frau A. wurde bei der Erstellung des Businessplans unterstützt. [...]
Read more
5. September 2018

05

September

Automobilhaus – neue Ausrichtung

Automobilhaus - neue Ausrichtung Ausgangssituation Die grundsätzlichen Veränderungen in der Autoindustrie verlangen neue Überlegungen über die zukünftige Ausrichtung der Automobilhäuser. Neben der Überprüfung von Umsatz, Kosten und Rentabilität war eine Änderung hinsichtlich einer Neuausrichtung notwendig. Vorgehensweise Am Beginn stand eine detaillierte Analyse aller Bereiche hinsichtlich der Profitablität und der Ausrichtung für ein zukünftiges neues Geschäftsmodell. Dabei wurden [...]
Read more
5. September 2018

06

Oktober

Pflegedienst – zu schnelles Wachstum, nichts dem Zufall überlassen

Pflegedienst - zu schnelles Wachstum Ausgangssituation: Die Nachfrage nach qualifizierter Pflege im häuslichen Bereich wächst aufgrund des demographischen Faktors stetig. Somit sind Pflegedienste mit guter Qualität und gutem Personal stark gefragt. Das Wachstum dieser Firma gestaltete sich so rasant, dass wichtige organisatorische, aber auch kosten- und gewinnorientierte Entscheidungen unkontrolliert getroffen wurden, die dann zu erheblichen Problemen führten. Vorgehensweise: [...]
Read more
6. Oktober 2016

23

September

Metallhandel, existenzbedrohende Situation

Stahlhandel - existenzbedrohende Situation Ausgangssituation: In vielen Fällen wird leider viel zu lange gewartet – bis man schließlich gezwungen wird, Hilfe zu holen. Auch bei dieser Metallhandelsfirma wurden schon seit längerer Zeit Verluste eingefahren, die jedoch durch die Gesellschafter kompensiert wurden. Geschäftsführung, Mitarbeiter, Umsatz sowie Kosten waren in einem bedenklichen Zustand. Fazit: Schließung der Firma. Doch die [...]
Read more
23. September 2016

23

September

Erweiterung Geschäftstätigkeit

Erweiterung Geschäftstätigkeit im Rahmen eines Franchise-Modells Ausgangssituation: Das bereits bestehende und etablierte Geschäft sollte im Rahmen eines Franchise-Modells um ein weiteres Geschäft gleicher Größe an einem anderen Standort erweitert werden. Die erforderliche Personalkapazität sollte ermittelt und ein flexibel gestaltbarer Personal-Einsatzplan entwickelt werden. Vorgehensweise: Die während einer Woche zu erledigenden Aufgaben und die zugeordneten Personen wurden [...]
Read more
23. September 2016

23

September

Überprüfung Geschäftsmodell

Überprüfung Geschäftsmodell Ausgangssituation: Die mit einem Business-Plan über einen längeren Zeitraum unterlegte Geschäftsidee ist im Hinblick auf den sich entwickelnden Wettbewerb, das bereits fortgeschrittene Alter des Unternehmers und die Finanzierbarkeit kritisch zu überprüfen. Vorgehensweise: Anhand öffentlich zugänglicher Informationen wurde das Marktumfeld der Geschäftsidee recherchiert, mit Informationen aus dem Netzwerk ergänzt und mit den Informationen aus [...]
Read more
23. September 2016

23

September

Existenzgründung

Existenzgründung Ausgangssituation: Ein arbeitslos gewordener Pädagoge wollte sich in seinem Berufsumfeld selbstständig machen. Er hatte seine Geschäftsidee schriftlich dokumentiert und benötigte Unterstützung in der Erstellung eines Business-Plans. Kaufmännisches Wissen war nicht vorhanden. Vorgehensweise: Die Analyse ergab, dass die Geschäftsidee nachvollziehbar formuliert und stichhaltig ist. Vorgeschlagen wurde ein Coaching im Hinblick auf kaufmännische Aspekte, wie z.B. [...]
Read more
23. September 2016
12Next

Nächste Seite »

Unsere Newsletter

  • Mehrere Generationen im Unternehmen – Konfliktpotenzial oder Chance
  • Zwei neue Partner im Team
  • Tradition und Zukunftsperspektiven
  • „Wirtschaftssenioren on tour“: Besuch der Firma paXos GmbH in Langenfeld
  • Auszubildende – Überzeugungskraft und Teamfähigkeit trainieren
  • Leverkusener Erklärung verabschiedet
  • Besuch des Leverkusener Wellpappenwerk Franz Gierlichs GmbH & Co. KG
  • So finden Sie heutzutage Personal

Newsletter bestellen:

Kontakt

Ihr Ansprechpartner

Gober

Norbert Gober

Telefon: 02202 2938879

E-Mail: info@wsln.de

Konzeption, Design und Produktion: Atelier für Mediengestaltung Köln - Copyright WSLN
  • Supported by
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung